Etwa 20 Dirigenten von Blasorchestern und Spielmannzügen aus Ober- und Niederbayern waren auf Einladung des Musikbundes von Ober- und Niederbayern in Zolling zu einem so genannten Stabführerlehrgang. Die Marschmusikbeauftragte des Allgäuschwäbischen Musikbundes, Monika Fleschhut führte zusammen mit dem Referenten für Marschmusik im Musikbund von Ober- und Niederbayern, Franz Haidu, in das Thema "Musik in Bewegung" ein.
Wenn Jubilare es so richtig krachen lassen, gibt es natürlich „Blechschaden“: Zum 20-jährigen Bestehen lud der Zollinger Musikverein zum großen Konzert der inzwischen auch schon 25 Jahre alten berühmten Blechblas-Band auf den Domberg in Freising ein.
Vom 11. – 13.09.2009 hatte das Blasorchester des Musikvereins in Zolling e.V. die Musikkapelle aus St. Peter im Grödnertal aus Südtirol zu Gast. Am Freitagabend wurden die Musiker in Zolling mit einem Grillfest begrüßt. Nach einem umfangreichen und interessanten Programm am Samstag gestaltete die Musikkapelle St. Peter gemeinsam mit dem Blasorchester des Musikvereins in Zolling e.V. einen Serenadenabend.
Zum achten Mal lud das Zollinger Blasorchester am 21.02.2010 zum "sportlich-musikalischen Treffen" in die Dreifachturnhalle. Die Blaskapellen aus Pfaffenhofen, Freising, Schweitenkirchen, Eching Meinburg und Zolling nahmen diesmal daran teil. Als die Idee vor acht Jahren in die Tat umgesetzt wurde, stand zunächst die "Gaudi" im Vordergrund. Einem guten Zweck hat das Hallenturnier auch schon gedient.
Freising - Mit einem Reigen traditioneller Blasmusikstücke unterhielten am Sonntag Mitglieder des Zollinger Blasorchesters die Frühschoppengäste im Wolfersdorfer Wirtshaus Sepp’s Treff. Die Frühschoppenkonzerte in der Region Freising wurden zum 20-jährigen Bestehen des Musikverein in Zolling begonnen und sollen in lockerer Reihe fortgeführt werden. Das nächste mal sind die Musikanten am 4. Juli im Gasthof Hörhammer (Alter Wirt) in Zolling bei Freising zu hören.
Einen umfassenden Tätigkeitsbericht aus dem Jahr 2012 konnte der 1. Vorsitzende des Musikverein in Zolling e.V. Franz Donauer bei der Jahreshauptversammlung den interessierten Mitgliedern geben. Er erinnerte an erfolgreiche Konzerte und Auftritte des Blasorchesters u.a. beim Landesmusikfest in Weilheim, beim traditionellen Herbstkonzert in Zolling und zuletzt beim musikalischen Dreikönigstreffen in Helfenbrunn sowie im Freisinger Asamsaal beim Neujahrsempfang der CSU. Zu den administrativen Tätigkeiten des Vorstandes zählten Gespräche mit Kommunalpolitik, Unternehmen, Schulen, aber auch mit Rechtsanwälten und Steuerberatern als Grundlage für die Neuausrichtung des Vereines. Schatzmeister Markus Bauer berichtete, dass das Haushaltsjahr trotz interessanter Orchesterauftritte bei Vereinsjubiläen u.a. in Wolfersdorf und Inkofen mit einem Defizit von ca. 5000€ aus der normalen Geschäftstätigkeit abgeschlossen wurde. Auf Zuschüsse, Spenden und weitere Fördermitglieder sei man weiterhin dringend angewiesen.
Am 24.07.2011 veranstaltet der Musikverein in Zolling e.V. sein erstes Sommerkonzert. Das Konzert fand vor ca. 150 Zuhörern in der Attenkirchener Mehrzweckhalle statt. Es spielten das Blasorchester unter der Leitung von Thomas Schmidt und das Jugendorchester unter der Leitung von Markus Fichtner des Musikvereins.
Das Konzert stand unter dem Motto „bayerisch-böhmisch“. Das Blasorchester eröffnete das Konzert mit dem Marsch „Grüße aus dem Oberland“. Bei dem Marsch „Die lustigen Dorfschmiede“ stellte Christoph Stoll seine Percussionskünste am Amboß unter Beweis. Mit der Polka „Mährische Geschichten“, den „Walzerträumen“ von Peter Schad und dem „Bömischen Traum“ ging es weiter. Beim „Maxglaner Zigeunermarsch“ zeigten die drei Solisten Elisabeth Westermeier, Christian Schupp und Vitus Reiter Ihr Können an Ihren Instrumenten. Die erste Konzerthälfte beschloss das Blasorchester mit dem Montana-Marsch“.
Zolling - Es war ein mitreißender Abend. Ihre musikalischen Einstieg als neue Dirigentin des Zollinger Blasorchesters hat Christina Schmid beim diesjährigen Herbstkonzert des Musikvereins bravourös gemeistert.
Die junge Frau die in Zukunft den "guten Ton" in Zolling angeben wird, wurde vom Publikum mit herzlichen Applaus begrüßt. Den Taktstock schwingt die Nachfolgerin von Thomas Schmidt für das Blasorchester. Ihren Einstieg hat die junge Frau vorbildlich gemeistert. Das Jugendblasorchester wird weiterhin von Markus Fichtner betreut. Mit einem Potpourri aus schwungvollen Märschen und Stücken mit kammermusikalischen Elementen wussten die beiden Orchester das Publikum im voll besetzten Zollinger Bürgerhaus zu begeistern.
Zolling - Ein erlebnisreiches Wochenende erlebten die Mitglieder der Zollinger Blaskapelle. Zum zweiten Mal trafen sie sich mit der Blaskapelle St. Peter in Lajen am Eingang zum Grödner Tal. Auf dem Programm standen Bergwandern, Törgelen, Musizieren und Pläne schmieden.
Schon die Fahrt am Freitag Nachmittag durch das Inntal war bei herrlichem Wetter ein Erlebnis, das am Samstag noch übertroffen wurde. Von Sankt Ulrich ging es mit der 2011 in Betrieb genommenen Standseilbahn auf die Raschötzalm mit ca. 2100 Meter über NN. Der einstündige Anstieg zum Gipfelkreuz wurde mit einem überwältigenden Rundblick belohnt. Zum Greifen nah waren Langkofel- und Sellagruppe, Geislerspitzen, Marmolata, Schlern und Seiser Alm. Die Sicht reichte bis zum Rosengarten und zu den Zillertaler und Ötztaler Alpen. Den Abstieg nach Sankt Peter erleichterte die Einkehr in der Ramlitzer Schwaige. Die Brotzeit dort weckte die Vorfreude auf das abendliche Törgelen auf dem Putzerhof in Klausen.
Zolling - Erfolgreich präsentierte sich das Zollinger Blasorchester diesmal unter Leitung von Alexandra Schupp bei seinem jüngsten Auftritt am 3. Oktober in München anlässlich der Feiern zum Tag der Deutschen Einheit. Die Zollinger spielten vor dem Haupteingang zum Landwirtschaftsministerium, das seinen Schmuckhof in einen Treffpunkt für Genießer bayerischer Schmankerl verwandelt hatte. Walzer, Polkas und Märsche machten die Besucher auf das Angebot im Innenhof aufmerksam und rundeten den Genuss musikalisch ab.